Sustainable Aviation Fuel (SAF - „nachhaltige Flugkraftstoffe“) sind ein Ersatz für fossiles Kerosin. Sie sind genauso sicher wie Kerosin und können ohne Anpassung der Flugzeuge oder Triebwerke beigemischt werden. SAF werden aus nicht fossilen Ressourcen wie beispielsweise Altöl oder landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen.

Über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet (von der Herstellung bis zur Verbrennung) ermöglichen SAF eine deutliche Reduzierung der CO₂-Emissionen gegenüber fossilem Kerosin. Sie stoßen während des Fluges genauso viel CO₂ aus wie Kerosin. Dass SAF weniger Emissionen verursachen, erklärt sich aus ihrem Herstellungsverfahren.

Welche Kriterien wendet Air France beim Kauf von SAF an?

In der EU produzierte und eingesetzte SAF müssen den weltweit strengsten Nachhaltigkeitskriterien der EU entsprechen. Sie dürfen nicht in Konkurrenz zur Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln stehen und nicht aus Palmöl hergestellt werden.

fueling-en-cours

Air France geht noch einen Schritt weiter: Die Fluggesellschaft wendet diese Nachhaltigkeitskriterien auf alle SAF an – auch außerhalb von Europa – und stützt sich dabei auf international anerkannte Zertifizierungssysteme wie ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) und RSB (Roundtable on Sustainable Biomaterials).

Die europäische Gesetzgebung schreibt auch eine Reduzierung der CO2-Emissionen gegenüber Kerosin um mindestens 65 % über den gesamten Lebenszyklus vor. Mit den von Air France eingesetzten SAF lassen sich die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus gegenüber fossilem Kerosin derzeit um mindestens 75 % reduzieren.

SAF: Ein entscheidender Hebel für die Dekarbonisierung der Flugreisen

Die SAF-Produktion ist derzeit noch sehr gering (2023 betrug ihr Anteil an der weltweiten Flugkraftstoffproduktion nur 0,3 Prozent). Allerdings werden SAF noch nicht in ausreichender Menge produziert. Air France setzt sich gemeinsam mit ihren Industriepartnern für die rasche Entwicklung von Produktionsketten auf französischer, europäischer und weltweiter Ebene ein.

Der Flugkraftstoff, der für Flüge ab Frankreich eingesetzt wird, enthält bereits einen gesetzlich vorgeschrieben SAF-Anteil. Ab 2025 müssen Flugkraftstoffanbieter mindestens zwei Prozent SAF in ihre Lieferungen an europäische Flughäfen einbeziehen. Die SAF werden dem Kerosin beigemischt, in die Tanklager der Flughäfen eingespeist und ohne Unterscheidung für die Betankung der Flugzeuge eingesetzt.

Enthält Ihr Ticket einen SAF-Beitrag?

Bei allen unseren Flügen ist ein SAF-Beitrag im Ticketpreis enthalten. Die Höhe dieses Aufpreises wird im Preisdetail Ihres Tickets in der Zeile „Beitrag für SAF“ ausgewiesen.

Damit wir noch einen Schritt weitergehen und zusätzliche SAF kaufen können, bietet Ihnen Air France bei der Buchung Ihrer Reise auch die Möglichkeit, einen freiwilligen Beitrag zu leisten. Jeder beigesteuerte Euro wird vollständig in den Kauf von SAF investiert. Als Mitglied des Treueprogramms Flying Blue können Sie diese Flugkraftstoffe auch mit Ihren Meilen finanzieren und zusätzliche XP sammeln.

sustainable-fuel
A220-engine

Die Ambitionen von Air France

Unser Ziel ist es, bis 2030 weltweit mindestens 10 Prozent SAF beizumengen. Damit liegen wir weit über den EU-Vorgaben.

Vielen Dank für Ihr Engagement

Durch Ihre Beiträge und die Beiträge unserer Firmenkunden haben wir im Jahr 2024 43 953 Tonnen SAF eingesetzt und dadurch den Ausstoß von über 150 000 Tonnen CO₂ vermieden. Das entspricht 496 Hin- und Rückflügen Paris - New York.